Liebe Freunde, liebe Interessierte,
wir freuen uns nach zwei Jahren Pause wieder zu einem Sommerfestival einladen zu können. Der Fokus des diesjährigen Programms ist klassisch: Tanz, Bewegung & Ausdruck. Die 10 Programmpunkte machen allerdings wieder ein breites Spektrum auf - vom Playfight über Contact bis zum Trommeln. Wir kennen dabei alle Mitwirkenden persönlich. Sie waren alle schon mehrfach im Tanzgut und sind mit uns und dem Ort auf vielfältige Weise verbunden.
Es wird wieder ein besonderes Sommerfestival, da sind wir sehr sicher :-) Schön, wenn Du & Ihr mit dabei seid!
Wenn ihr Fragen habt, schreibt uns einfach. Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen & das gemeinsame Festival!
Anne & Philipp
PS: Dieses Mal eine pdf mit dem Programm und eine leicht gekürzte Webfassung.
Das Programm als pdf gibt es hier - für alle bei denen die Webdarstellung nicht optimal funktioniert oder die gerne Postkarten und Schallplatten mögen :-)
Konzept & Anmeldung
Es gibt grundsätzlich zwei Varianten, um dabei zu sein:
A: Am schönsten natürlich das komplette Festival zu erleben: Donnerstag bis Sonntag, Zelten auf dem Tanzgut Gelände, alle Workshops und Konzerte, Biokulinarik und Gescheimschaft auf Zeit.
B: Einzelne Workshops besuchen, dafür bitte hier per Nachricht anmelden. Zu den Konzertabenden (Fr + Sa) ist auch spontan vorbeikommen möglich.
Dein Beitrag:
Das Tanzgut ist offen für alle und setzt sich für eine Kultur des freiwilligen Gebens ein. Das heißt: Du bestimmst selbst den Beitrag für deinen Aufenthalt. Als Orientierung für 4 Tage Festival mit Biokulinarik, Zeltplatz, allen Workshops und Konzerten: 100 bis 300 Euro.
Für einen einzelnen Workshop oder Konzert: 10 bis 20 Euro.
Mitmachfestival: Wie immer wird gemeinsam gekocht, gespült und sich um ein gelingendes Festival gekümmert.
Kreiskultur: Wir eröffnen und beschließen das Festival gemeinsam mit einer Runde. Auch zu den Mahlzeiten sitzen wir zusammen im Kreis. Gelegenheit sich als punktuelle Festival-Gemeinschaft zu erleben.
Infos zur Anreise findest du hier.
Bitte beachtet: Ein altes Haus hat verschiedene Gefahrenstellen, betreten des Tanzgut-Geländes auf eigene Gefahr.
Die Zeltwiese ist nur für Zelte, wir haben keine Bus/Camperstellplätze.
Anmeldung per E-Mail oder Telegram; Dein Platz ist sicher mit einer Anzahlung von 50,- oder deinem Komplettbeitrag.
Abendprogramm
Ecstatic Dance
Do, 10. Juli 20 Uhr
Beim Ecstatic Dance laden wir dich ein, deinem Inneren freien Ausdruck zu verleihen. Ob wild oder in dich gekehrt. Die Musik trägt uns dabei wie eine Welle – sie beginnt sanft und langsam und baut sich bis zum ekstatischen Höhepunkt auf, bevor sie uns schließlich wieder in die Entspannung führt.
Miriam und Moritz gestalten seit zwei Jahren gemeinsam Räume für Begegnung, Bewegung und Achtsamkeit, in denen sich alle authentisch zeigen können. Dabei verbinden sie Gestalttherapie, Movement und Bewusstseinsarbeit.
Nils & Kira
Fr 11. Juli 20 Uhr
Nils Kercher und Kira Kaipainen verknüpfen westafrikanischen Puls mit farbenreichen Singer-Songwriter tunes. Die einzigartige Kombination aus Kora-Klängen, mitreissender Perkussion, Gitarre und ausdrucksstarkem Gesang füllen das Konzert mit einem zentrierenden und zugleich belebenden neuen Potenzial.
Nils Kercher: vocals / guitar / kora (westafrik. Harfe)
Kira Kaipainen: vocals / percussion / balafon
Zedernbuche
Sa 12. Juli 20 Uhr
Bei Zedernbuche treffen Einflüsse aus progressivem Rock, Folk, Funk, Soul und Pop aufeinander. Das Duo kreiert einen warmen Stimmteppich aus fließenden Melodien getragen von einer perkussiven Gitarre. Die Musiker tauchen in die Höhen und Tiefen der menschlichen Erfahrung ein und reflektieren ihre Erkenntnisse in einem Plädoyer an die Sinnlichkeit.
Milena Kula: Gesang, Text
Armin Laufs: Gitarre, Gesang
DJ Ilaisa Laut
Samstag 12. Juli 21 Uhr
DJ Ilaisa Laut (DD) kommt mit einer Mixtur aus dicken Hip Hop Beats, treibendem Elektro und dem ein oder anderen Goldie ins Tanzgut, um Euch ins Abschalten und heitere gemeinsame Schwitzen zu bringen.
Workshops
Playfight
Do 10. Juli 15 bis 18 Uhr
Playfight als spielerische Kampfkunst und somatische Bewegungspraxis kennen lernen. Ausgehend von der Feldenkrais-Methode und achtsamen Bewegungsformen, wirst du in kreative Kontaktübungen und spielerisches Kräftemessen kommen. Ziel ist dabei nicht das Gegenüber zu besiegen, sondern deine Selbstwahrnehmung zu stärken, lernen mit Widerständen umzugehen und Verbindung mit sich und anderen zu erfahren.
Fyx Arend liebt es als Feldenkrais-Lehrer*in, Bewegungsforscher*in & Künstler*in Erfahrungsräume zu schaffen. In diesen erlaubt uns Playfight, immer wieder unser transformatives Potenzial zu erfahren.
Afrikanischer Tanz
Fr 11. Juli 10 bis 13 Uhr
mit Kira (Tanz) und Nils (Musik)
Kira Kaipainen ist seit früher Kindheit eine leidenschaftliche Tänzerin. Nach intensiver Beschäftigung mit Körperarbeit und zahlreichen Tanzstilen nahm sie während wiederholter Aufenthalte in Westafrika u.a. Unterricht bei verschiedenen Tänzern/innen und tanzte in weit abgelegenen Dörfern mit den Frauen, die bis heute ihren traditionellen Stil beibehalten haben.
Malspiel
Fr, 11. Juli 15 bis 18 Uhr
Jeder Mensch kann malen – frei von Angst, Bewertung und Absicht. Du darfst dich dem Malspiel hingeben, eintauchen in 18 verschiedene Farben – Mischen, sich auf dem Papier austoben und schauen was passiert. Die Intensität im Malen entspricht der des Lebens, mal stockt es, mal ist es ganz im Fluss und leicht.
Anne Stautmeister hat schon als Kind viel gemalt, gebastelt und geträumt. Später hat sie ihr Hobby zum Beruf gemacht. Kreative Freiheit, Inspiration und Zeit zum Innehalten findet sie im Malspiel, wo jeder seinem inneren Ausdruck folgen kann, wo alles sein darf.
Rangeln
Fr, 11.Juli 15 bis 18 Uhr
Lust, deinen Körper in Zärtlichkeit und Kraft zu erleben und in einen spielerischen Kontakt zu kommen? Wir starten bei uns selbst, bevor wir achtsam in Kontakt mit anderen gehen. Schritt für Schritt steigern wir die Intensität und kommen schließlich ins Rangeln. Am Ende liegst du verschwitzt und glücklich auf dem Boden und fühlst dich ein Stück mehr mit dir verbunden.
Tobias Schilde bietet seit zwei Jahren regelmäßig Räume zum gemeinsamen Rangeln & Raufen an. Dabei haben wir viel Spaß, den Ort zwischen Spiel und Kampf, Kraft und Sanftheit zu erkunden.
Contact Improvisation
Sa 12. Juli 10 bis 13 Uhr
Wie funktioniert verkörperte Kommunikation? Wenn sich Körper aufeinander einlassen und Impulse in einem fließenden Dialog austauschen, entsteht ein Raum, der eine besondere Verbindung schafft – ganz ohne Worte. Dieser Workshop öffnet einen spielerischen Zugang zur Contact Improvisation – einer Tanzform, die sich aus der Interaktion zweier oder mehrerer Körper im Raum entwickelt. Wir erkunden, wie Gewicht und Berührung uns durch den Tanz leiten und entdecken wie wir Vertrauen und Präsenz in der Bewegung finden.
Lotte Jirka. Als Lehrerin für Contact Improvisation fasziniert mich die Improvisation, da sie mir die Freiheit gibt, mich ganz dem Moment hinzugeben. Mich interessiert, was es braucht, um in einer offenen und authentischen Verbindung miteinander zu sein und diese Verbindung in ihrer Tiefe zu erfassen.
Trommeln
Sa, 12. Juli 15 bis 18 Uhr
Wie können wir einen Zugang zu einem völlig neuen Spiel- und Lebensgefühl bekommen, wenn wir dabei die Lernmethoden unserer Kultur anwenden? Dieser Workshop vermittelt einen meditativen Zugang zu westafrikanischen Djembe-Rhythmen. Das Feld, das entsteht, wenn eine Gruppe zusammen den Fluss der Musik teilt, wirkt belebend und kann den / die Spieler*in mit in den inneren Raum hinter die Töne und die Aktivität nehmen. Es entsteht eine Kommunikation jenseits von Worten.
Nils Kercher: Nach jahrelangen Erfahrungen mit der Musik unseres Kulturkreises (Violine und Schlagzeug) studierte Nils auf zahlreichen Reisen die traditionelle Musik in Westafrika. Heute verwebt der Multi-Instrumentalist und Sänger all diese Einflüsse, gibt Konzerte und Workshops und veröffentlichte drei international erfolgreiche Alben.
Tanzgemeinschaft
So, 13.Juli 10. bis 13 Uhr
Ein Workshop für alle, die sich gerne viel bewegen und tanzen. Zuhören, fließen lassen, nachgeben, Rhythmus und Dynamik, Sanftheit und Lockerheit, Geschmeidigkeit und abwechslungsreiche Bewegungsqualitäten werden wir auf tanzspielerischer Ebene erforschen. Jede/r für sich und dennoch zusammen in Verbindung sein und einem bestärkendem Gruppengefühl. Support, Respekt und echtes Zuhören wird tänzerisch erfahren für den eigenen wie den gemeinsamen Weg. Was braucht es um zusammen in Harmonie und Achtung als Gemeinschaft zu tanzen?
Anca Huma ist freischaffende Tänzerin, Choreographin und Tanzvermittlerin. Sie arbeitet bundesweit und international mit Künstlern aller Sparten zusammen. Die Wertschätzung jeder spontanen lebendigen Bewegung ist für Anca wichtig zu vermitteln. Das Interesse von jeder Tanzbegegnung zu lernen führt sie weiter auf dem Weg als Tanzkünstlerin.
Kinderprogramm
Dieses Mal neu: Kurze Angebote (je 30 - 60 min) nicht nur aber besonders für unsere jüngeren Gäste
Do 19.30 Tanzen mit Miri & Moritz
Fr 14 Uhr Contact Impro mit Lotte
Sa 14 Uhr Tanz & Trommeln mit Nils & Kira
Sa 17 Uhr Kinder Malspiel
So 13.30 Kinder Rangeln mit Tobi
Kulinarik mit Maria Brauer
Kochen ist für mich das Gefühl von purer Freude. Mein Herz schlägt für reife Pfirsiche, blühende Wiesen und spannende Rezepte. Oft zieht mich der Duft von wilden Kräutern und orientalischen Gewürzen in seinen Bann. Für mich nährt Essen nicht nur Körper, sondern auch Geist. Umso wichtiger ist es mir, Genuss mit allen Sinnen zu erleben, diesen weiterzugeben und im Einklang mit den Jahreszeiten zu kochen. Als ausgebildete Natur - und Wildnispädagogin sammle ich die ein oder andere Zutat auf umliegenden Wiesen gerne selber.